Aktuelles
Wenn Gedanken Stress machen – und wie du aus dem Kreislauf aussteigst
Wir alle denken zu viel. Besonders dann, wenn es wichtig wird.
Gedankenkreisen fühlt sich wie Problemlösen an – ist aber meist purer Stress.
Unser Gehirn möchte uns schützen – vor Fehlern, Kritik oder Ablehnung. Deshalb springen automatisch Gedank…
Eigene Bedürfnisse kennen und leben
Eigene Bedürfnisse erkennen und leben – für mehr innere Ruhe und Zufriedenheit
Viele von uns funktionieren im Alltag wie auf Autopilot. Wir kümmern uns um andere, erfüllen Erwartungen – und vergessen dabei oft, was wir selbst eigentlich brauchen…
Gedanken ≠ Wahrheit
In der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) wird davon ausgegangen, dass unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen eng miteinander verbunden sind (Beck, 1976). Gedanken sind jedoch nicht automatisch Tatsachen – sie enthalten häufig Glaubenssätze („Ich…
Unsere frühen Prägungen – und wie wir sie verändern können
Unsere ersten Schritte ins Leben sind geprägt durch Mutter und Vater. Sie sind die zentralen Bezugspersonen, die uns Nähe, Sicherheit und Vertrauen schenken – oder eben auch Unsicherheit, Distanz und Schmerz. Diese frühen Erfahrungen hinterlassen Sp…
Radikale Akzeptanz
Radikale Akzeptanz ist ein Konzept, das vor allem aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) von Marsha Linehan stammt. Es beschreibt die Fähigkeit, eine Situation vollständig anzunehmen, so wie sie ist – auch wenn sie schmerzhaft, unfair oder…
Selbstbewusstein
Selbstbewusstsein fällt nicht vom Himmel – es wächst, wenn wir etwas für uns tun. 🌱
Psychologisch gesehen bedeutet Selbstbewusstsein, die eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse klar wahrzunehmen – und ihnen auch Ausdruck zu geben.
Jeder klein…
Dauerstress = Burnout?
Dauerstress zeigt nicht deinen Fleiß, sondern überschrittene Grenzen.
Wenn Stress zum Normalzustand wird, ist das nicht nur anstrengend – es kann ein Warnsignal für Burnout sein. 🔥 Oft merken wir erst spät, dass wir ständig über unsere eigenen Gr…